![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]()
![]() Grabmacherjoggi heisst Sie willkommen auf seiner Website. Wenn Sie die alte Humanistenstadt Basel auf ganz spezielle Weise kennenlernen möchen, hilft ihnen der knorrige Totengräber mit einer unkonventionellen Basler Führung gerne dabei. Zwar versprühen seine Rundgänge einen Hauch verschrobenen Humors, aber daran kann man sich gewöhnen. ![]() Über die Navigation links gelangen Sie entweder zum Sortiment seiner Stadtrundgänge die man buchen kann, oder in die anderen Ecken der Website. Dort können Sie sehen was grabmacherjoggi.ch noch so zu bieten hat. Übrigens steht der Joggi als Unikat nicht alleine da. Basel hatte davon einige zu bieten. Zum Beipiel: ![]() Altbasler Unikate - Universitätspedell Emanuel Scholer ![]() Emanuel Scholer (1775-1852) waltete nicht nur als Pedell der Universität. Er war auch der Hüter der öffentlichen Kunstsammlung, die bis 1849 im Haus zur Mücke untergebracht war. Als grimmiger Zerberus wachte er darüber wer eintreten durfte um etwa Holbeins Werke zu studieren. Er vergass nachtragend auch niemanden der es versäumte ihm ein angemessenes Trinkgeld für seine Dienste zu geben. Seine Dienste waren allerdings zuweilen schwer zu beanspruchen. Es sei vorgekommen, dass er fragende Besucher verscheuchte, weil sie ihn beim Lesen störten. Allgemein sei Scholer von Misstrauen gegenüber seiner Kundeschaft erfüllt gewesen. Eine innige Feindschaft unterhielt er übrigens zum Kunstmaler Hieronymus Hess, der ihn wenig schmeichelhaft in Karikaturen verewigte.
startseite | stadtrundgänge | galerie | kontakt | in den medien | basler bilder |