![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Im Reich des schwarzen Krummstabs ![]() Der Münsterhügel war einmal der Sitz des Basler Stadtherrn. Noch immer erinnert der Bischofshof, wo die Tour startet, an die Bischöfe von Basel. Sie gaben der Stadt ihr Wappenzeichen; den Baselstab. Einst genutzt von Hirten, wurde der Stab zum Symbol bischöflicher Herrschaft, wo auch eine Herde zu hüten war. Basel war ein Stall mit unruhigen Schäfchen. 1247 verwüsteten sie etwa das bischöfliche Palais. Der Weg vom roten Bischofsstab zum Baselstab war lang und gesäumt mit merkwürdigen Stationen. Ein Bischof der ein Kloster niederbrannte ist nur eine davon. Wagen Sie eine Stadtführung durch die Zeiten. ![]() ![]() ![]() Infos zum Bummel mit dem Grabmacherjoggi ![]() Dauer der Stadtführung: 75 Minuten ![]() Start: Ecke Münsterkreuzgang an der Rittergasse ![]() Schluss: Brunnen an der Augustinergasse ![]() Route: Rittergasse - Pfalz - Münsterplatz - Schlüsselberg - Münsterplatz - Augustinergasse (einige Stufen abwärts auf die Pfalz) ![]() Maximal 25 Personen ![]() Für Gruppen ab 6 Personen Franken 22.- pro Person ![]() Bei bis zu 6 Personen 125 Franken pro Gruppe ![]() Mailanfrage zur Führung >> Bitte hier anklicken ![]() Flyer zur Tour >> anklicken zum Download (pdf 860 KB) ![]() ![]() ![]() Rundgang (rot markiert) im Umfeld von 1640 ![]() ![]() ![]() |