![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Heimeliges St.Alban-Tal ![]() Auf dieser gemütlichen Führung stellt der Grabmacherjoggi ein historisches Quartier am Rande der Stadt und mit viel Charme vor. Hier stand im Mittelalter eine der Wiegen der Basler Papiermacherkunst, von der noch heute das Museum in der Papiermühle zeugt. Im Schatten der Wehrmauer des 14. Jahrhunderts führt der Bummel ans Rheinufer. Unterwegs erfährt man ein in früheren Tagen streng gehütetes Geheimnis und den Grund wieso der Brunnmeister im St.Albantal wohnte so wie die Geschichte vom Zwilling des Letziturms. Es ist eine besondere Welt welche dieser Stadtrundgang zwischen Rhein und St.Alban-Teich erkundet, fernab vom eiligen Puls der Stadt und voller kleiner Geschichten. Sogar eine längst pensionierte Telefonzelle mit neuem Job wartet hier auf Besucher. ![]() ![]() ![]() Wichtige Angaben zur Stadtführung mit dem Joggi ![]() Dauer des Rundgangs: 75 Minuten ![]() Start: Unter dem Torbogen des St.Alban-Tors ![]() Schluss: am St.Alban-Rheinweg beim Goldenen Sternen ![]() Route: St.Alban-Vorstadt - St.Alban-Berg - St.Alban-Tal - Letziplatz - Letzischänzli - St.Alban-Rheinweg (1 steile Treppe abwärts) ![]() Max. 30 Personen ![]() Für Gruppen ab 6 Personen Franken 22.- pro Person ![]() Bei bis zu 6 Personen 125 Franken pro Gruppe ![]() Mailanfrage zr Führung >> Bitte hier anklicken ![]() Flyer zur Tour >> anklicken zum Download (pdf 855 KB) ![]() ![]() ![]() Rundgang (rot markiert) im Umfeld von 1640 ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |