![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]()
![]() Basel hat eine herrliche Altstadt in denen man mit einer Führung viele Gassen entdecken kann. Der Grabmacherjoggi ist mit seinen mehr als 200 Jahren auf dem Buckel der richtige Stadtführer um Sie mit diesen Ecken und Winkeln vertraut zu machen. Der alte Knabe ist zwar etwas eigen, aber seine Touren sind stets unterhaltsam. ![]() Die Navigation oben links führt sowohl zu den diversen Basler Stadtbesichtigungen die man buchen kann oder auf die Startseite der Website, wo sich zeigt was grabmacherjoggi.ch noch so zu bieten hat. Als Unikat steht der Joggi allerdings nicht alleine da. Basel hatte davon einige zu bieten. Zum Beipiel: ![]() Altbasler Unikate - s'Zyttigs-Anni ![]() Anna Maurer-Syfrig (1883-1935) wurde sie als Tochter eines Luzerner Sigrists geboren. 1914 zog sie von Zürich nach Basel um hier als Zyttigs-Anni in die Lokalgeschichte einzugehen. Als Zeitungsverkäuferin beim Tramhäuschen am Barfüsserplatz sang sie oft ihren Werbetext "Alles wo bassiert isch, stoht drin! S'koschtet nur fuffzäh Rappe. Die maischte gänn zwanzig." Sie war bekannt für ihr Mundwerk, das mit allen Wassern und tausend Flüchen gewaschen war. Eine der Episoden um Anni berichtet wie sie einmal mit dem Velosolex ihres Gatten im Rhein landete. Ihr Dämon war der Alkohol, doch ihr gutes Herz schlug auch für die armen Leuten denen sie immer wieder aushalf. Am 28. August 1935 morgens um sechs Uhr sank sie auf dem Claraplatz vor ihrer Zeitungstour tot zu Boden. Verena Berlinger-Schmidlin (1943-2006) erhielt als Schnitzelbänklerin "s Zyttigs-Anni" das Andenken an die spitzzüngige Zeitungsfrau am Leben.
startseite | stadtrundgänge | galerie | kontakt | in den medien | basler bilder |